Weinanbau | Weinexport

sonnenwein.com
Der Weinanbau fordert nicht nur ein hohes Maß an Ausdauer und Leidenschaft, sondern auch ein fundiertes Wissen über das richtige Bepflanzen, die Lese und das Pflegen der einzelnen Rebstöcke. Nicht jeder Rebstock eignet sich für den Anbau unter bestimmten klimatischen Voraussetzungen. Hier muss sich jeder Winzer bereits schon vorab das nötige Wissen aneignen um auch beim späteren Anbau erfolgreich zu sein. Weinanbau ist harte Arbeit, die nicht im Weinberg endet, sondern auch in den dazugehörigen Kellereien weitergeführt werden muss. Berücksichtigt man diese beiden Faktoren kann ein Qualitätswein entstehen, der auch beim Verbraucher gut ankommt.

Beim Anbau von roten Rebsorten sollte man besonders auf die Bodenbeschaffenheit und die Lage des Weinbergs achten, denn rote Rebsorten benötigen mehr Wärme und Sonne als weiße. Aus diesem Grund sind in nördlichen Anbaugebieten häufiger weiße Rebsorten zu finden, während im Süden vorwiegend rote Rebsorten angebaut werden. Dies ist auch in Deutschland der Fall, denn wir gelten immer noch als ein Land der weißen Rebsorten. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch aufgrund der allgemeinen Klimaerwärmung verändert, denn auch in Deutschland gibt es mittlerweile einige Anbaugebiete, die sich auf den Anbau von roten Rebsorten konzentrieren. Das südliche Baden-Württemberg ist hier Vorreiter im Anbau der beliebten roten Weinreben. Was in Deutschland jedoch noch in den Kinderschuhen steckt, ist in den Mittelmeerländern schon längst Gang und Gebe, denn aus Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland und Portugal kommen die meisten vollmundigen Rotweine, die in jedem Supermarktregal zu finden sind. Auf der südlichen Hemisphäre gibt es ebenfalls einige bedeutende Weinanbaugebiete, die sich bereits im globalen Weinhandel seit Jahren einen guten Namen verschafft haben. Australien, Südafrika oder auch Südamerika sind die Hauptlieferanten für rote Qualitätsweine, die über einen ganz charakteristischen Geschmack verfügen.

Wissenschaftler fanden heraus, dass eine Weinrebe durchschnittlich 1600 – 2500 Sonnenstunden benötigt, um optimal gedeihen zu können. In Deutschland zählt jedoch Stunde, da wir durchschnittlich nur über maximal 1300 Sonnenstunden verfügen. Aufgrund dieser Tatsache eignet sich gerade das mediterrane Klima besonders gut für den Weinanbau. Die heißen trocknen Sommer sorgen für eine optimale Fruchtsüße, während die milden Winter für ausreichend Feuchtigkeit sorgen und den Trauben einen optimalen Säuregehalt bescheren. Ein gleichbleibendes stetiges Klima sorgt für eine ausgesprochen gleichbleibende Qualität der Weine, während es in Deutschland aufgrund der stark wechselnden Witterungsverhältnisse zu schwankenden Ergebnissen kommen kann. Neben den klimatischen Bedingungen spielt auch die Lage des Weinbergs eine große Rolle bei der Entwicklung der Reben und somit auch bei der Qualität des Endproduktes. Die Neigung des Hangs ist hinsichtlich der Sonneneinstrahlung besonders zu beachten, aber auch die Nähe zu Wasser und die Höhe, in der sich der Weinberg befindet, müssen berücksichtigt werden.